KEINE ERLEUCHTUNG OHNE BLENDWERK

 

 

(Deutscher Text siehe unten)

Oliver Ross

WHAT IS ROSSOLOGY?

 

I Rossology was founded in Hamburg in 2013 as a new integrative segt (like in segregative!). The organization has one member, the artist Oliver Ross. Other members will not be accepted. The Weltanschauung it is based on was first set in writing by Ross at his parents’ apartment in Munich in 1991. This substantive text consisting of insect legs applies and is binding today as the basis of rossological phenol-philo-poeto-proto-re-religion. This document cannot be translated into any known language in this world. 

 

 

First rossological writing: Alles Schon Geschrieben, 1991, 30cm x 15cm, insect legs on paper in sketchbook

First rossological writing: Alles Schon Geschrieben, 1991, 30cm x 15cm, insect legs on paper in sketchbook

II The basic property of the segt (like in “segregative” – remember?) is dependent on a life-affirming resistance to the increasingly unbearable positivism of the general convergence-process at work in modern societies. This resistance is manifest as a cheerful “anti” position (attitudo “anti” laetitiosa). In addition conditions exuding a friendly-negative undertone (benigna phlegmatica molestia) are fundamental for the discursive character of the segt.

 

The philanthropic predilection of the segt is to entrench itself in meaningful experiences. But its impulse is continually taken to task to avoid a return to naïve enthusiasm. Anyone willing to accept life in its entirety till his own death is obliged to delve into the question of what vitality signifies in the light of one’s own finite existence. As a consequence Rossology eagerly researches the complex forms of expression of vitality and its nonentity.

Prerossological laboratory, Hamburg 1996-99

Prerossological laboratory, Hamburg 1996-99

 

 

III A Rossologist always aims to maintain awareness of his fellow beings as veritably the other. The crisis of love is his affliction and his modus agendi. He makes an effort to recognize his narcissism as socially conditioned, as a means of preventing the outside world from being permanently forced upon him. An occasional retreat into melancholy isolation is, just like the intensive pursuit of comprehensive communication with others, a necessary means of erotic purification – and this is not meant merely in a dualistic manner. This predicates the following problem: Anyone who nurtures pure individualism is inundated by himself narcissistically and makes no further progress; yet anyone who denies it is so, overlooks the hard facts of causally irrefutable solipsism. What is there to do?

fucksmart-klein.jpg

 

IV A major tenet of Rossology is that people, though they cannot understand each other, can attempt to be understanding. Thus, the attempt to be understanding has to suffice. No mutual adaptation is practical here. On the contrary. Purely affirmative behavior is to be breached continuously. Consequently: communicative barriers as necessary restraints against premature absorption are regarded very seriously. Circuitous states in commerce with others are deemed inevitable by the Rossologist. 

 

 

Die Letzte Seele, 2013,50cm x 35cm x 200cm, textile, injections, tubes, cable, ink, dressmaker's dummy, glitter and rgb-leds

Die Letzte Seele, 2013,

50cm x 35cm x 200cm, textile, injections, tubes, cable, ink, dressmaker's dummy, glitter and rgb-leds

V A Rossologist cultivates a style of aesthetic devotion. This allows for distance in moments of being truly touched. All his life he makes an effort to rarify his corporal disposition and to hone his mind to combat-readiness. His life, alternating between intimate retreat and public action, is a part of his constant training in the culture of feelings – which in an era of a consumption-oriented spectacle-industry is a difficult challenge. The psychologizing  of every realm of life makes these challenges which are perceived as a duty even more difficult, in so far as it stabilizes privately concluded inner worlds.  Thus, the following irrefutable insight is yet again deemed valid: the other is another, not me, and must under all circumstances remain so, even if this means that in the “wrestling match” of physical communication I can lose myself evermore in this otherness.

 

VI Rossology is looking for the good life and in so doing pursues no programmatic doctrine of salvation – since obstacles along the path to this goal only occur in specific situations. Situations are based on change. No situation exists in itself. No, each situation is also imbedded in other situations. The resulting dynamic of communicative situations alters the possibilities of attaining a consciousness of relevant circumstances permanently. Thus every active power-conscious action that it creates, emerging out of a passive receptive state of perception, owes a debt of gratitude to a courageous confrontation with this situational challenge.

 

 

VII Rossology is inconceivable without art. Only the arts are able to make the past, the present and the potential future of humanity imaginable – as speculation at least. Art is the other. Still, Rossologists are aware that the arts are based on dis-re-pair (oder “ru-i-nation”). The awareness of this virulence is a constant critical companion of rossological artistic practice – since this is the only way questionable premises can be nurtured ideally on the basis of their history. Despite and because of the difficult situation of contemporary art Rossology considers the following motto pertinent: “Nothing without art – and this goes for everyone. This is valid at all times! Joy instead of fun, tears instead of complaints and never give up!”

(Translation: P. J. Blumenthal)

hirnstrahlen.jpg

Oliver Ross

WAS IST ROSSOLOGY?

I ROSSOLOGY wurde 2013 als neue integrative Segte in Hamburg gegründet. Sie besteht aus einem Mitglied, dem Künstler Oliver Ross; weitere Mitglieder werden nicht aufgenommen. Die ihr zugrunde liegende Weltanschauung wurde bereits 1991 von Ross in der Münchener Wohnung seiner Eltern mit Insektenbeinen aufgeschrieben. Dieser Material–Text gilt bis heute verbindlich als Fundament der rossologischen Phäno–Philo–Poeto–Proto–Re–Religion. Das Schriftstück lässt sich in keine bekannte Sprache der Welt übersetzen.

II Die Eigenart der Segte verdankt sich einem lebensbejahenden Widerstand gegen den unerträglich gewordenen Positivismus der allgemeinen Angleichungsprozesse in den modernen Gesellschaften. Dieser Widerstand äußert sich als fröhliche Anti–Haltung (Cheerfull Anti Attitude). Dabei sind auch Zustände einer freundlich–negativen Grundstimmung (Friendly Phlegmatic Discomfort) konstitutiv für den diskursiven Charakter der Segte.  Das philantropische Begehren der Segte sucht seine Verankerung in sinnstiftenden Erfahrungen. Dies wird allerdings auch immer wieder in Frage gestellt, um nicht in naiven Enthusiasmus zu verfallen. Denn wer das Leben in seinem vollen Umfang bis in seinen eigenen Tod hinein annehmen will,  muss die Frage untersuchen, was Lebendigkeit angesichts ihrer Endlichkeit ist. Demzufolge betreibt ROSSOLOGY auch eine Forschungsarbeit an den komplexen Äusserungsformen des Lebendigen und dessen Nichts.

III Ein Rossologe versucht stets, seinen Mitmenschen als wirklich anderen bewusst zu haben. Die Krise der Liebe ist sein Leiden und Movens. Er ist darum besorgt, seinen gesellschaftlich bedingten Narzissmus zu erkennen, um ihn der Aussenwelt nicht permanent aufzuzwingen. Gelegentlicher Rückzug in melancholische Vereinzelung ist dabei ebenso wie eine intensive Pflege umfassender Kommunikation mit anderen ein notwendiges Mittel zur erotischen Läuterung, – und dies nicht nur in dualer Hinsicht. Dem liegt folgendes Problem zugrunde: Wer bei einem reinen Individualismus stehen bleibt, versinkt narzisstisch in sich selbst und kommt nicht weiter, wer ihn allerdings verleugnet, verkennt die harten Tatsachen des kausal unwiderlegbaren Solipsismus. Was ist also zu tun?

IV Ein für ROSSOLOGY wichtiger Grundsatz lautet: Menschen können einander zwar nicht verstehen, aber sie können versuchen, sich zu verständigen. Der Versuch, sich zu verständigen, muss also genügen. Hierbei hilft keine gegenseitige Anpassung, vielmehr gilt es, rein affirmatives Verhalten immer wieder zu brechen. Kommunikative Barrieren als notwendige Schranken gegen vorschnelle Vereinnahmung werden demnach absolut ernst genommen, umständliche Zustände im Umgang mit den anderen gelten dem Rossologen als unumgänglich.

Ein Rossologe pflegt einen Stil der ästhetischen Andacht. Dies ermöglicht  Distanz in Ergriffenheit. Er versucht Zeit seines Lebens, seine eigene leibliche Disposition zu verfeinern und seinen Verstand kampfbereit zu schärfen. Sein Leben im Wechsel zwischen intimem Rückzug und öffentlichem Agieren  ist Teil seiner ständigen Einübung in die Kultur der Gefühle, was in Zeiten einer konsum–orientierten Erlebnisindustrie ein schwieriges Unterfangen ist. Die alle Lebensbereiche durchdringende Psychologisierung erschwert diese als Pflicht empfundenen Aufgaben noch mehr, indem sie privat abgeschlossene Innenwelten stabilisiert. Daher gilt einmal mehr folgende unumstößliche Einsicht: Der andere ist anders als ich und muss dies unter allen Umständen bleiben, auch wenn dies bedeutet, dass ich mich im „Ringkampf“ der leiblichen Kommunikation immer wieder in dieser Andersheit verlieren kann.

VI ROSSOLOGY sucht das gute Leben und folgt dabei keiner programmatischen Heilslehre, denn den Hindernissen auf dem Weg zu diesem Ziel lässt sich nur je situativ begegnen. Situationen unterliegen dem Wandel und keine Situation existiert allein für sich, vielmehr ist jede Situation immer auch in andere Situationen eingebettet. Die daraus folgende Dynamik von kommunikativen Situationen verändert also permanent die Möglichkeiten der Bewusstwerdung relevanter Sachlagen. Daher verdankt sich also jede aktive, machtbewusste Handlung, die es schafft, aus einem passiv empfänglichen Zustand der Wahrnehmung zu emergieren, einem mutigen Umgang mit diesen situativen Herausforderung.

VII ROSSOLOGY ist ohne Kunst nicht zu denken, denn nur die Künste können spekulativ erfahrbar machen, was der Mensch in der Vergangenheit war, gegenwärtig ist und in der Zukunft noch werden kann. Kunst ist das Andere. Dabei ist dem Rossologen klar, dass heute auch die Künste einer Ver-wahr-losung unterliegen. Das Bewusstsein um diese Virulenz ist ein ständiger kritischer Begleiter der rossologischen Kunstpraxis, denn nur so lassen sich im besten Sinne fragwürdige Werkansätze auf der Grundlage ihrer Geschichte entwickeln. Trotz, aber auch gerade wegen der schwierigen Lage der zeitgenössischen Kunst gilt für ROSSOLOGY daher folgender Leitspruch: „Ohne Kunst ist nichts – und zwar für keinen. Dies gilt für alle Zeiten! Freude statt Spaß, Weinen statt Jammern und niemals aufgeben!“